info@ssp.de.com
+49 7424 98 049-0
Seminar Karriere Ansprechpartner Impressum Datenschutz
Sichere Nietmaschine mit Mehrspindelkopf
Die Firma KMT-Vogt e.K. im Südschwarzwald setzt beim Absichern ihrer 14er-Spindelanlage zur Produktion von Mehrfachsteckdosen auf Sicherheitssensoren und Sicherheitssteuerung der Firma Safety System Products aus Spaichingen.
Die gelbe Sicherheitssteuerung MOSAIC mit dem Hauptmodul M1 (links) und einem Erweiterungsmodul MI8
Beispielhafte Entwicklung und Marktanpassung
Seit Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen KMT-Vogt Niet- und Fördertechnik e.K. aus Villingen-Schwenningen Taumel-Nietmaschinen und Förderbänder nach Kundenwunsch. Seit 2015 leitet Inhaber und Geschäftsführer Lars Schuler die Geschicke des Unternehmens. Einst als Auszubildender gestartet, übernahm er 2015 den Staffelstab von Thomas Vogt.
Seither stellt man sich zusätzlich zur Produktion von Serienmaschinen jeden Tag neuen Herausforderungen, wenn es um das Planen, Entwickeln und Fertigen von individuellen Nietanlagen geht. Dabei ist man breit aufgestellt, ganz egal ob für die Automobil-, Medizin- oder Elektrotechnik-Industrie, die Bandbreite der bereits realisierten Projekte ist groß. Da verwunderte es kaum, dass ein namhafter Hersteller von Mehrfachsteckdosen mit einer individuellen Anfrage auf KMT-Vogt zukam.
Mehr Flexibilität und höhere Sicherheitsanforderungen
An der eigens für den Endkunden entwickelten 14-Spindelanlage können Gehäuse für Mehrfachsteckdosen vernietet werden. Hierfür legt der Bediener entweder 3er oder 6er Gehäuse in den Schlitten ein und startet den Prozess (Bild 1). Der Schlitten fährt ein und die Zylinder pressen den Mehrspindelkopf über einen Kniehebel nach unten. Die Spindeln, die über einen Drehstrommotor angetrieben werden, vertaumeln dann die Kunsstoffzapfen und sorgen somit für ein stabiles Gehäuse (Bild 2).
Die Position des Schlittens wird dabei über den berührungslosen RFID-Sicherheitssensor „Safix“ von Safety System Products abgefragt, um die Sicherheit des Bedieners zu garantieren. Der hohe Schaltabstand des Sensors von 12mm ist dabei von besonderer Bedeutung, da dieser so problemlos verdeckt eingebaut werden konnte (Bild 3).
Von Vorteil ist auch der schmale Betätiger, der durch seine flache und schmale Bauform kaum Platz verschwendet. Mit seiner hohen Kodierungsstufe nach EN ISO 14119 bietet der Sensor außerdem einen hohen Manipulationsschutz. Einmal auf einen Betätiger eingelernt, kann der Sensor nur noch durch diesen betätigt werden. Dank der berührungslosen RFID- Technik findet am Sensor selbst kein mechanischer Verschleiß statt, was eine lange Lebensdauer garantiert! Die OSSD- Signale erlauben zudem die Erkennung von Kurz- und Querschlüssen. Über einen 8-poligen M8 Stecker lässt sich SAFIX leicht anschließen und somit perfekt in die bestehende Umgebung integrieren. Die Diagnose erfolgt bedienerfreundlich über eine dreifarbige LED-Anzeige und ermöglicht so eine schnelle Wartung und Inbetriebnahme.
Bild 1: 14er-Spindelanlage mit eingelegter Mehrfachsteckdose
Bild 2: Traumelniet-Vorgang in vollem Gange
Bild 3: Der verdeckt eingebaute RFID-Sicherheitssensor Safix
Modulare Sicherheitssteuerung wächst mit ihren Aufgaben
Angeschlossen ist der SAFIX im Fall von KMT-Vogt an die Sicherheitssteuerung Mosaic des italienischen Safety- Herstellers ReeR, dessen Produkte ebenfalls von SSP in Deutschland vertrieben werden. Die MOSAIC ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem für den Schutz von Personen an Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, diverse Sicherheitssysteme wie Lichtvorhänge, Laserscanner, Sicherheitssensoren und viele mehr durch die Verwendung von nur einem einzigen Hauptmodul zu überwachen. Auf 22,5mm Baubreite bietet sie mit dem Hauptmodul M1 (Bild 5) gleich 8 sichere Eingänge, 2 OSSD Ausgangspaare, 4 Testausgänge zur Sensorüberwachung, 2 programmierbare Signalausgänge sowie 2 Eingänge zur Überwachung externer Erweiterungen. Reichen die Ein- und Ausgänge des MOSAIC- Hauptmoduls nicht aus, stehen dem Anwender diverse Erweiterungsmodule zur Verfügung. KMT-Vogt Geschäftsführer Lars Schuler schätzt diesen Modularen Aufbau ganz besonders, denn im Sondermaschinenbau ist keine Maschine gleich. So kommt es auch vor, dass je nach Applikation die Steuerung flexibel mitwachsen muss. Für bestimmte Applikationen wie Drehzahlüberwachung oder Bus-Kommunikation stehen spezielle Erweiterungsmodule zu Verfügung. Diese werden einfach über einen Rückwandbusstecker miteinander gekoppelt und über die kostenlose Software „MOSAIC Safety Designer" programmiert.
Zufriedene Anwender
Die 14er-Spindelanlage ist bereits einige Monate im Einsatz. Lars Schuler (Bild 6) von KMT-Vogt und der Endkunde sind zufrieden. Bei SSP, so Lars Schuler, schätze er den guten Service und das breite Portfolio verschiedenster Sicherheitsprodukte. Die Sicherheitssteuerung MOSAIC ist für ihn die optimale Lösung, da sie mit ihrer kleinen Bauform bei Standardapplikationen Platz im Schaltschrank spart und bei Sonderapplikationen ganz einfach mitwächst.
Bild 6: Marcel Aulila von SSP (links) und Lars Schuler von KMT-Vogt (rechts) vor der 14er-Spindelanlage
Vorgestellte Produkte
Mosaic
Safix
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie unsere Website benutzen möchten, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie haben zudem die Möglichkeit zu entscheiden, welche Cookies gesetzt werden sollen und welche nicht.
Sitzungs-Cookie
Google Maps
Mit diesem Cookie stimmen Sie zu, dass Google Maps geladen werden darf.
Youtube
Hiermit werden Videos von Youtube (Google) eingebunden.
Matomo
Cookies zur Auswertung von Seitenaufrufen etc.
Google Analytics
SalesViewer
Daten werden geladen...