info@ssp.de.com
+49 7424 98 049-0
Dienstleistungen Karriere Ansprechpartner Impressum Newsletter
Verriegelungen oder auch Türschalter genannt, gehören zu den wichtigsten Schutzeinrichtungen an Maschinen mit trennenden Schutzeinrichtungen wie Schutztüren, Klappen oder Hauben. Die Anforderungen an diese Sicherheitskomponenten sind in der DIN EN ISO 14119 klar geregelt – doch in der Praxis treten häufig dieselben Fehler auf. Diese gefährden nicht nur die Sicherheit der Bediener, sondern auch die Konformität mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Fehler: Die Schutztür wird lediglich verriegelt, aber ohne Zuhaltung (keine Schutzmaßnahme gegen frühzeitiges Öffnen bei Nachlaufbewegungen). Die Gefahr besteht, dass Personen Zugang erhalten, obwohl sich bewegliche Teile noch nicht vollständig gestoppt haben.
Anmerkung: Der Begriff Verriegelung meint lediglich die sichere „Abfrage“ der beweglich trennenden Schutzeinrichtung und sagt nicht aus, ob diese zugehalten wird oder nicht.
Fehler: Der Betätiger ist nicht unlösbar mit der Schutztür verbunden (z. B. geschraubt, nicht vernietet). In vielen Fällen ist er zugänglich oder sogar leicht manipulierbar – z. B. durch mitgeführte Ersatz-Betätiger.
Anmerkung: Mit der neuen EN ISO 14119 (Entwurf) sind auch solche Schrauben wie Innensechsrund mit Stift in der Öffnung nicht zulässig.
Fehler: Der Türschalter wird zwar korrekt montiert, erfüllt aber nicht die geforderte Sicherheitsanforderung (Performance Level). Häufig wird z. B. ein Schalter mit nur einem mechanischen Kontakt eingesetzt, der allein maximal PL c erreicht – obwohl PL d oder e gefordert ist.
Fehler: In großen Maschinen oder Anlagen (z. B. Roboterzellen, Palettieranlagen) gibt es keinen Fluchtweg oder Notentriegelung, falls eine Person im Inneren eingeschlossen wird.
Fehler: Der Türschalter ist so montiert, dass der Betätiger nicht exakt in die Führung einläuft oder sich durch Vibrationen lockert. Folge: Fehlfunktionen, unzuverlässige Abschaltung oder unerwünschte Stillstände. Teilweise werden Schalter auch „auf Lücke“ montiert, sodass sie bei leicht geöffneter Tür noch geschlossen melden.
Fazit: Die Integration von Türschaltern mit Verriegelung ist sicherheitstechnisch anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick scheint. Fehler bei Nachlauf, Manipulationsschutz, Sicherheitsbewertung oder Fluchtmöglichkeit können schwerwiegende Folgen haben – rechtlich wie sicherheitstechnisch. Wer die normativen Anforderungen kennt und beachtet, ist auf der sicheren Seite.
⯇ Zurück
Sicherheitssensor SAFIX
Prozesszuhaltung mit RFID - HOLDX R
Sicherheitszuhaltung mit RFID - ATOM
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie unsere Website benutzen möchten, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie haben zudem die Möglichkeit zu entscheiden, welche Cookies gesetzt werden sollen und welche nicht.
Sitzungs-Cookie
Calendly
Calendly ist eine Plattform zur Terminvereinbarung.
Google Maps
Mit diesem Cookie stimmen Sie zu, dass Google Maps geladen werden darf.
Youtube
Hiermit werden Videos von Youtube (Google) eingebunden.
LiveChat
LiveChat ist eine Plattform zur Kundenbindung für Websites und mobile Anwendungen.
Matomo
Cookies zur Auswertung von Seitenaufrufen etc.
Google Tag Manager
SalesViewer
Daten werden geladen...