Schlüsseltransfersysteme:
Der entscheidende Schritt zur Maschinenkontrolle

Flexibel kombinierbare Module für individuelle Sicherheitsanforderungen

► Termin bei unserem Experten buchen


 

Aufbau und Wirkungsweise im Einsatzgebiet:

Bildbeschreibung

Der Einsatz von Verriegelungssystemen oder Schlüsseltransfersystemen ist eine bewährte Methode zum weitgehenden mechanischen Schutz von Maschinen und Prozessen. Das wesentliche Funktionsprinzip eines Schlüsseltransfersystems ist, dass der Schlüssel – je nach Betriebszustand der Maschinensteuerung – bei laufender Anlage in einem Steuerelement (i.d.R. in einem Schlüssel-Schalter), bei geöffneter Schutzeinrichtung (im elektrisch abgeschalteten Zustand) in der rein mechanischen Zuhaltung an der Türe feststeckt und bei geöffneter Schutztüre festgehalten wird. Erst wenn die Türe wieder geschlossen wird, kann der sogenannte Sicherheitsschlüssel wieder abgezogen werden. Folglich kann auch erst dann die Anlage wieder mit ebendiesem Schlüssel gestartet werden.

Ein weiterer Vorteil, den ausschließlich die Schlüsseltransfersysteme mGard und amGardPro bieten, ist der sogenannte „Extracted Key“ Sicherheitsschlüssel, welcher beim Betreten der Anlage vom Bediener mitgeführt werden kann und diesen davor schützt, in der Anlage eingeschlossen zu werden. Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach: Bevor das Personal für die Instandhaltung die Anlage betritt, muss der Sicherheitsschlüssel gezogen und mit in die Anlage genommen werden. Sollte nun die Schutztüre unbeabsichtigt geschlossen werden, kann die Anlage ohne den Schlüssel nicht gestartet werden.

Sicherheitsschlüssel

Mit anderen Worten: Ein wesentliches Merkmal des Systems ist, dass der entfernbare Schlüssel entweder im Schlüsselschalter oder in der Zuhaltung festgehalten wird. Dies wird umgangssprachlich auch als Trapped Key oder Lockout-Tagout Lösung bezeichnet (LOTO). Es unterscheidet sich aber von klassischen Lockout-Tagout Vorhängeschlosslösungen eindeutig, da die Abfolge zwangsgeführt ist und somit nicht umgangen werden kann.

 
 
► Benötigen Sie Unterstützung? Fragen Sie unsere Spezialisten

Sie möchten die Funktionsweise veranschaulicht?

Im Video haben wir für Sie die IBL- Blockierverriegelung erklärt. Die IBL von der Osbourn-Lösungen wird an Türen mit vorhandenen Sicherheitskontakten angebracht und die Tür kann nicht geöffnet oder geschlossen werden. Die Blockier Verriegelungen eignen sich für einige Anwendungsbereiche wie: Lagerautomatisierung, Metallfertigung, Holz-,Papier,-Zellstoffverarbeitung, im Automobilbau und in der Baustroffbranche.

Diese Schlüsseltransferprodukte finden Sie bei SSP

Osbourn

Einfach installierbarer Retrofit-Schlüsseltransfer

Die Osbourn Reihe von Fortress Interlocks ermöglicht das Nachrüsten von Sicherheitszuhaltungen und Sicherheitslichtvorhängen mit einem persönlichen Sicherheitsschlüssel – rein mechanisch, ohne zusätzliche Verdrahtung. Unsere Osbourn-Lösungen sind so konzipiert, dass sie in bestehende Systeme integriert werden können, in denen bereits Verriegelungen oder Lichtvorhänge installiert sind – ohne Verkabelung oder Neuprogrammierung. Wie bei allen Fortress-Produkten werden nur die robustesten Materialien verwendet und alle Produkte ausgiebig getestet, um Sie und Ihre Kollegen zu schützen.

Weitere Details anzeigen
  • Das Sortiment bietet proaktiven Schutz vor unerwartetem Maschinenanlauf.
  • Produkte lassen sich leicht in bestehende Systeme oder an Lichtvorhänge nachrüsten.
  • Kompatibel mit zahlreichen Lichtvorhängen und Verriegelungen an Schiebe- oder Drehtüren.
  • Mit integrierten Montageplatten für einfache Installation.
 

Das können die Osbourn Geräte:
 

IBL – Blockierverriegelung: die simple, mechanische und kabellose Lösung.
 
IBL – Verriegelungsblockierung:

Der IBL-Mechanismus wird an Türen mit vorhandenen Sicherheitskontakten angebracht. Die Tür kann nicht geöffnet oder geschlossen werden – innovative Maschinensicherheit ist gewährleistet. Sie möchten mehr über die Funktion PBL – Photoelectric Blocking erfahren? Eine fotoelektrische Blockiervorrichtung von Fortress?

Interlock Sicherheitssystem mGard

Interlock Sicherheitssystem - mGard

Das einzige Schlüsseltransfersystem das
vom TüV PLe-zertifiziert ist
 

Der Sicherheitsschalter mGard von Fortess Interlocks ist eine bewährte Lösung, um gefährliche Maschinen und Prozesse kostengünstig ohne Kabelverlegung bis SIL3 (EN\IEC 62061), Kategorie 4 und PLe nach EN ISO 13849-1, abzusichern. Das System arbeitet mit Schlüsseln, die entsprechend einem vorher festgelegten Ablauf mechanisch gegeneinander verriegelt bzw. freigegeben werden.

 

Zur mGard Produktseite

 

Applikationsbeispiel

Das Sicherheitssystem dieser Roboterschweißzelle darf Bedienern das Betreten der Zelle nur dann erlauben, wenn die Stromversorgung der Zelle isoliert wurde und die Maschine nach einer definierten Auslaufzeit kontrolliert zum Stillstand gekommen ist. Nach dem Zugang verhindert das Fortress Interlocks System mit mGard – durch Personalschlüssel – einen unerwarteten Anlauf, wenn mehrere Bediener Wartungsarbeiten durchführen.

 

 

 

 

Weitere Schlüsseltransferprodukte

tGard

Kombination aus elektrischem Sicherheitsschalter, Schlüsseltransfersystem und Bediensystem

 

amGard pro

Modularer Sicherheitsschalter amGard pro mit Extracted Key Funktion und Schlüsseltransfersystem

 

Wussten Sie schon...?

► … wie der Einsatz von Schlüsseltransfersystemen nach DIN EN 415-10 vorgeschlagen wird?

► Unverbindliche Beratung