info@ssp.de.com
+49 7424 98 049-0
Dienstleistungen Karriere Ansprechpartner Impressum Newsletter
Die Integration von Lichtvorhängen als berührungslose Schutzeinrichtung ist ein zentraler Bestandteil der Maschinensicherheit. Dennoch kommt es in der Praxis immer wieder zu typischen Fehlern, die sowohl den Personenschutz gefährden als auch gegen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie relevante Normen wie DIN EN ISO 13855 und EN ISO 13849-1/-2
Hier die sechs häufigsten Fehler – und wie man sie vermeidet:
Fehler: Die BWS wird zu nahe an der Gefahrenstelle montiert. Dadurch kann eine Person trotz Abschaltung gefährdende Bereiche erreichen, bevor die Maschine stillsteht.
Fehler: Der Lichtvorhang wird so montiert, dass Personen durch Übergreifen, Untergreifen oder seitliches Umgehen trotzdem Zugang zur Gefahrenstelle erhalten können.
Fehler: Der Sicherheitsabstand wird nicht ermittelt oder nur rein theoretisch angenommen, ohne die tatsächliche Nachlaufzeit der Maschine zu berücksichtigen.
Hinweis: Wenn im Zuge der Prüfung zur Erstinbetriebnahme ein Prüfbuch oder ein vergleichbares Dokumentationssystem angelegt wird – idealerweise ergänzt durch einen integrierten Prüfmodus in der Maschine mit klaren Hinweisen zur einfachen Durchführung der Prüfung – entsteht für den Betreiber ein deutlicher Mehrwert: Wiederkehrende Prüfungen können dadurch deutlich effizienter, nachvollziehbarer und zeitsparender durchgeführt werden.
Fehler: Der gewählte Lichtvorhang hat eine falsche Auflösung (Strahlabstand). Zuschlag C nicht beachtet. Mindestabstände nicht eingehalten
Hinweis: Im Umkehrschluss, wenn der Platz für eine höhere Auflösung gegeben ist und die BWS etwas weiter weg montiert werden kann, bietet dies die Möglichkeit eine wirtschaftlichere Variante einzusetzen.
Fehler: Die Integration des Lichtvorhangs erfolgt, ohne die Sicherheitsanforderung (Performance Level bzw. SIL) für die Steuerung zu betrachten. Es wird in der Risikobeurteilung keine korrekte Sicherheitsfunktion definiert. Die BWS ist Steuerungstechnisch nicht korrekt eingebunden.
Fehler: Die grundsätzlich falsche Ausrichtung der Mutingsensoren ist ein weiterer geläufiger Fehler.
Beispiel:
Hinweis: Broschüre SSP Verpackungstechnik– für weitere Informationen
Fazit: Die normkonforme Integration von Lichtvorhängen erfordert fundierte Fachkenntnis und eine sorgfältige Risikobeurteilung. Werden diese typischen Fehler vermieden, ist bereits eine wesentliche Grundlage für einen sicheren und regelkonformen Betrieb geschaffen.
Mit wenigen Eingaben ermitteln Sie die Distanz nach EN ISO 13855 – nachvollziehbar und praxistauglich. So vermeiden Sie Fehlplanungen und sparen Zeit in der Konstruktion.
Es gibt einen Entwurf für eine neue DIN EN ISO 13855:2022-04.
Die überarbeitete Norm ist noch nicht im Amtsblatt der EU zur Harmonisierung aufgenommen.
▶ Machinery (MD) - European Commission
Bei Fragen kontaktieren Sie unsere Safety Spezialisten, direkt und unverbindlich:
⯇ Zurück
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie unsere Website benutzen möchten, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie haben zudem die Möglichkeit zu entscheiden, welche Cookies gesetzt werden sollen und welche nicht.
Sitzungs-Cookie
Calendly
Calendly ist eine Plattform zur Terminvereinbarung.
Google Maps
Mit diesem Cookie stimmen Sie zu, dass Google Maps geladen werden darf.
Youtube
Hiermit werden Videos von Youtube (Google) eingebunden.
LiveChat
LiveChat ist eine Plattform zur Kundenbindung für Websites und mobile Anwendungen.
Matomo
Cookies zur Auswertung von Seitenaufrufen etc.
Google Tag Manager
SalesViewer
Daten werden geladen...