Abziehbarer Schlüssel ermöglicht sicheres Betreten
Doch damit dies erst gar nicht passiert, wird auch in anderen Bereichen auf die Schlüsseltransfersysteme von Fortress Interlocks gesetzt. Die amGardpro Zuhaltungen von Fortress Interlocks eignen sich dank ihrer modularen und robusten Bauweise besonders für schwere Anwendungen und lassen sich mühelos an die Anforderungen des Kunden anpassen. Mit der intelligenten Kombination aus Schlüsseltransfersystem und Bedienelementen lösen die amGardpro Zuhaltungen fast jede Sicherungsanwendung bis SIL3 (EN/IEC 60261) Kategorie 4 und PL e (EN / ISO 13849-1). Eine weitere Besonderheit ist die Extracted Key-Funktion, die durch das Abziehen persönlicher Sicherheitsschlüssel optimalen Schutz bietet. Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach: Bevor das Personal für die Instandhaltung die Anlage betritt, muss der Sicherheitsschlüssel gezogen und mit in die Anlage genommen werden. Sollte nun die Schutztüre unbeabsichtigt geschlossen werden, kann die Anlage ohne den Schlüssel nicht gestartet werden. Des Weiteren wurden so mit dem rein mechanischen Sicherheitstürschalter die Verkabelungen an einigen Wartungstüren gespart. Die besonders robusten Schalter von Fortress Interlocks können zudem mit einer Zuhaltekraft von über 10000 kN glänzen, sodass ein Brechen der Zunge ausgeschlossen ist.
Komplexer Gussvorgang und Abkühlphase
Ist die Form vom Werker kontrolliert, wird sie schließlich auf der Gussstrecke von einem mit rund 800-1000kg flüssigem Eisen befüllten Behälter abgegossen. Der Behälter wird dabei von einem Werker mit einem Kran zur Gussform manövriert. Dann beginnt die Abkühlphase, die für das Gelingen des Gussteils ebenso wichtig ist wie der eigentliche Gussvorgang. Je nach Werkstoff und Form kann diese zeitlich variieren und muss genau eingehalten werden. So schafft die Anlage eine Kastenleistung von ca. 12 Kästen, könnte aber bei kürzeren Abkühlzeiten gar bis zu 30 Kasten pro Stunde schaffen. Ist der „Ballen“ - so nennt man das ausgehärtete Gussteil samt Formsand - ausgehärtet kommt er in einen Vario Rüttler. Hier wird er aus der Form gepresst und beim Abrütteln von Kräften von bis zu 4G vom groben Sand befreit. Dieser fällt durch Roste hinunter und wird wiederverwertet, während das Gussteil weiterfährt. Das fertige Gussteil wird nun entnommen, in einer Sandstrahlanlage gereinigt und anschließend weiter bearbeitet.